Mark Lehmstedt

Objekt

Name
Mark Lehmstedt
Beschreibung
deutscher Verleger und Buchwissenschaftler
Externe IDs
Wikidata

Exportieren

Verknüpfte Ressourcen

Items of item set: Sammlung der Lili-Elbe-Bibliothek
Titel Sammlungen
Bücher für das »dritte Geschlecht«. Der Max Spohr Verlag in Leipzig. Verlagsgeschichte und Bibliographie (1881-1941).
Items of item set: Sammlung von Forum Queeres Archiv München
Titel Sammlungen
Bücher für das "dritte Geschlecht": Der Max Spohr Verlag in Leipzig. Verlagsgeschichte und Bibliographie (1881-1941)
Items of item set: Sammlung der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Titel Sammlungen
Bücher für das "dritte Geschlecht": Der Max Spohr Verlag in Leipzig. Verlagsgeschichte und Bibliographie (1881-1941)
"... es ist seither gleichsam die Buchdruckerkunst für uns erfunden worden...": Zu den Anfängen psychoanalytischer Zeitschriften (1908-1914)
Des Kaisers neue Kleider: Karl Vanselows Beitrag zur Schönheitsbewegung und Sittenreform im deutschen Kaiserreich
Das "Verlangen nach einer Bereicherung und Vertiefung naturwissenschaftlicher Kenntnisse". Die Zeitschrift Kosmos, Handweiser für Naturfreunde - ein Beispiel erfolgreicher Leserbindung
Adolf Brand und Der Eigene. Zur Geschichte einer 'bewegten' Zeitschrift
Friedrichshagen, ein Verlagsort "hinter der Weltstadt"
"Das Buch der Wunder und Geheimwissenschaften". Der spiritistische Verlag Oswald Mutze in Leipzig im Rahmen der spiritistischen Bewegung Sachsens
"Durch meinen Verlag fand noch nie ein unsittliches Werk Verbreitung": Der Max Spohr Verlag in Leipzig als publizisitisches Zentrum der frühen Homosexuellenbewegung
"Lebensbücher, nicht Lesebücher!". Buchhandelsgeschichtliche Ansichten bildungsbürgerlicher Reformbewegungen um 1900
Der Philo-Verlag. Vom "Heimatrecht der deutschen Juden": Publizistik zwischen Gegenbewegung und Selbstbehauptung
Zwischen Philanthropismus und Sedativ: "Die Bücherhallen-Bewegung"
Literatur und Sittlichkeit. Die Unterhaltungsliteraturdebatte um 1900
Proletarier mit Geschäftssinn. Zur Geschichte der Leipziger Buchdruckerei AG, des Druck- und Verlagsunternehmens der Leipziger Volkszeitung (1901-1938)
Brücke beim Aufbruch zu neuen Ufern. Zur Intergrationsfunktion der Arbeiterpresse. Ein Überblick
Heinrich Pudor - Lebensreformer, Antisemit und Verleger
Theodor Fritschs Zeitschrift Hammer und der Aufbau des "Reichs-Hammerbundes" als Instrument der antisemitischen völkischen Reformbewegung (1902-1914)
"Socialistica mit großkapitalistischem Chic". Johann Heinrich Wilhelm Dietz - ein "notorischer Sozialdemokrat" wird Parteiverleger
Selektive Wahrnehmung. Die Publikations- und Rezeptionsgeschichte der Schriften von Edward Carpenter in Deutschland zwischen 1895 und 1930
Mit Volldampf in die Pleite: Der Verlag Hermann Seemann Nachfolger in Leipzig und Berlin (1900-1915)