Andreas Pretzel

Objekt

Name
Andreas Pretzel
Beschreibung
deutscher Historiker und Autor
Externe IDs
Wikidata

Exportieren

Verknüpfte Ressourcen

Items of item set: Sammlung der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Titel Sammlungen
Literatur als Alternative
Alles verboten und verbrannt? Anmerkungen zur Lage der schwulen deutschsprachigen Literatur zwischen 1933 und 1945
Queering in der Lebenswelt von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender, Intersexuellen
Die hormonelle und die utopische Geschlechterordnung: Verjüngungsoperationen und der neue Mensch in den zwanziger Jahren
Das ist doch schon lange vorbei ...? Detlef Stoffel im Gespräch mit Andreas Pretzel und Volker Weiß
Wechselseitige Blicke: Zum gegensseitigen Einfluß (sexual-)wissenschaftlicher Beschreibungen alternativer Geschlechtskonstruktionen in 'indianischen' Kulturen Nordamerikas und politischer Selbstdarstellungen von Two-Spirited People
Jasager/Neinsager/Jeinsager: Die Rolle der schwulen Literatur in der DDR und danach
"All those beautiful boyz ... and criminal queers": Vom Erbe der Terrortunten
Aids-Politik, Gesundheitspolitik und Schwulenpolitik
(K)eine Atempause. Neue soziale Bewegungen als Kontext der Schwulen- und Lesbenbewegung
Konstruktionen von Geschlecht/Sexualität/Körper und die Frage des sozialen Handlungsvermögens: Postmoderne Implikationen im Feminismus - Aneignungen und Bedeutungen im ostdeutschen Kontext
Virile homosexuelle Frauen im Spiegel ihrer Zeitschriften im Berlin der zwanziger Jahre
"it" goes public... Probleme in den Arenen öffentlicher Kommunikation
Was uns bewegt: Sozialpsychologische Prinzipien der Mobilisierung am Beispiel der Schwulenbewegung
Warme Brüder, Kesse Väter: Bezeichnungen für das Homosexuelle im Deutschen
Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik im Selbstverständnis der Sexualwissenschaft
Die gesellschaftlichen Konsequenzen der Wissensproduktion: Zum Verhältnis von (Sexual-)Wissenschaften und gesellschaftlichen Normalisierungsmechanismen
Zur Situation schwuler Männer in Klein- und Mittelstädten und im ländlichen Raum: Lebensverhältnisse und Bewältigungsstrategien
Schwule Lesben
Zum Verhältnis der Sexualwissenschaft und der homosexuellen Emanzipationsbewegung zur Polizei in Berlin
Gegen die Verleugnung der Differenzen
Reminiszenzen an Ferdinand Karsch-Haak: Der Blick auf fremde Kulturen als Mittel zur Toleranz in der eigenen Gesellschaft
Homosexuelle Politik am fin de siècle: Das Verschwinden der Homosexuellen und das "Queere"
Poststrukturalismus und Geschlecht: Ein Blick zurück
"Die lückenlose Kette zwischen Politik und Schwul-Sein aufzeigen": Aktivismus und Debatten in der Homosexuellen Aktion Westberlin zwischen 1971 und 1973