| Der große Krieg der Triebe: Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg |
|
| "Well-Sex": Sexualität und Wohlbefinden in John Travis und Regian Ryans Wellness Workbook (1981): Eine Quellenlektüre |
|
| Transgression von Geschlechterrollen: Cross-Dressing und Travestie in Front- und Gefangenentheatern des Ersten Weltkriegs |
|
| Challenging the Binary: Gender, Fraud, and the Compexities of Categorization in Elite Sports |
|
| German Pedophilia Discourse and its Authoritarian Populist Intrumentalizations |
|
| Autobiographische Aufzeichnungen über das Berliner Institut für Sexualwissenschaft in den 1920er Jahren |
|
| Autismusbilder: Fiktionale Repräsentationen von Weiblichkeit und Männlichkeit auf dem Spektrum |
|
| Sexualisierte Technik: Hochfrequenz-Apparate zwischen Therapie und Erotikartikel in den 1920er Jahren |
|
| Feuer und Blut: Zur Politisierung des Triebbegriffs nach 1918 |
|
| Arbeit an der Monumentalisierung der sexuellen Moderne: Geschichte des Instituts für Sexualforschung in Wien (1928-1932) - ein Versuch |
|
| Sexualitäten und Geschlechter: Zur Konzeptikon einer interdisziplinären Ringvorlesung |
|
| Unbekannte Sequenzen: Hinweise auf einen verschollenen Lehrfilm des Instituts für Sexualwissenschaft aus den frühen 1920er Jahren |
|
| Patient*innenakten queer gelesen: Lesbische, frauenliebende und von der Heteronorm abweichende Frauen in einer psychiatrischen Klinik im Nationalsozialismus |
|
| The Market of Desire: On the Emergence of a Consensual-Consumerist Morality in the 20th Century |
|
| Gender - Aufstieg eines umkämpften Schlüsselbegriffes |
|
| Das Andere im Eigenen: Ursprünge der Virulenz von Bisexualität in der monosexuellen Ordnung |
|
| "Macht die Pille frei?": The contraceptive pill in West German media in times of its introduction |
|
| [Rezension zu:] Karoline Kühn und Mirjam Zadoff (Hrsg.): To Be Seen |
|
| "... jedes Wort ein Objekt". Zwei unbekannte Berichte Leo Hellers über Magnus Hirschfelds Berliner Wirkungsstätten in den Jahren 1918 und 1919 |
|
| Herzer, Manfred: Magnus Hirschfeld und seine Zeit: [Rezension] |
|
| [Rezension zu] Günter Grau: Lexikon der Homosexuellenverfolgung 1933-1945. Institutionen - Personen - Betätigungsfelder. Mit einem Beitrag von Rüdiger Lautmann (Berlin u.a.: Lit 2011) |
|
| "... Aber in unserem Buch, Herr Sanitätsrat"! Fragen an Magnus Hirschfelds Publikationspraxis 1929/30 |
|
| Zur Wirkung und Wahrnehmung von Magnus Hirschfelds "Sittengeschichte des Weltkriegs" (1930-1933) |
|
| Vertrauensmänner*: Fragmente zur Frühgeschichte des Wissenschaftlich-humanitären Komitees (WhK) in Frankfurt am Main |
|
| [Besprechung von:] Transatlantische Emanzipationen. Freundschaftsgabe für James Steakley. Hrsg. von Florian Mildenberger |
|