| Das Malthusische Erbe: Entwicklungsstränge der Bevölkerungstheorie im 19. Jahrhundert und deren Einfluß auf die radikale Frauenbewegung in Deutschland |
|
| Gab es in Finnland Schwulen- und Lesbenverfolgung in den 50er Jahren? Unterschiedliche Interpretationen schwul-lesbischer ForscherInnen |
|
| Sexualität und Geschlechtlichkeit: Vom Geschlechtscharakter zur Geschlechtsidentität |
|
| Über "Artgenossinnen" und andere Aneignungen sexualwissenschaftlicher Modelle weiblicher Homosexualität während der zwanziger Jahre in der 'Provinz' |
|
| Sexualreform im Spannungsfeld weltanschaulicher Voraussetzungen und sozialpolitischer Auseinandersetzungen |
|
| Mein Vater Frau Hiller |
|
| Von der "weiblichen Konträrsexualität" zur "pansexuellen Frau": Lesbische Liebe im Spiegel sexualmedizinischer und psychologischer Fachterminologie |
|
| Literatur als Alternative |
|
| Alles verboten und verbrannt? Anmerkungen zur Lage der schwulen deutschsprachigen Literatur zwischen 1933 und 1945 |
|
| Die hormonelle und die utopische Geschlechterordnung: Verjüngungsoperationen und der neue Mensch in den zwanziger Jahren |
|
| Wechselseitige Blicke: Zum gegensseitigen Einfluß (sexual-)wissenschaftlicher Beschreibungen alternativer Geschlechtskonstruktionen in 'indianischen' Kulturen Nordamerikas und politischer Selbstdarstellungen von Two-Spirited People |
|
| Jasager/Neinsager/Jeinsager: Die Rolle der schwulen Literatur in der DDR und danach |
|
| Aids-Politik, Gesundheitspolitik und Schwulenpolitik |
|
| (K)eine Atempause. Neue soziale Bewegungen als Kontext der Schwulen- und Lesbenbewegung |
|
| Konstruktionen von Geschlecht/Sexualität/Körper und die Frage des sozialen Handlungsvermögens: Postmoderne Implikationen im Feminismus - Aneignungen und Bedeutungen im ostdeutschen Kontext |
|
| Virile homosexuelle Frauen im Spiegel ihrer Zeitschriften im Berlin der zwanziger Jahre |
|
| "it" goes public... Probleme in den Arenen öffentlicher Kommunikation |
|
| Was uns bewegt: Sozialpsychologische Prinzipien der Mobilisierung am Beispiel der Schwulenbewegung |
|
| Warme Brüder, Kesse Väter: Bezeichnungen für das Homosexuelle im Deutschen |
|
| Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik im Selbstverständnis der Sexualwissenschaft |
|
| Die gesellschaftlichen Konsequenzen der Wissensproduktion: Zum Verhältnis von (Sexual-)Wissenschaften und gesellschaftlichen Normalisierungsmechanismen |
|
| Zur Situation schwuler Männer in Klein- und Mittelstädten und im ländlichen Raum: Lebensverhältnisse und Bewältigungsstrategien |
|
| Zum Verhältnis der Sexualwissenschaft und der homosexuellen Emanzipationsbewegung zur Polizei in Berlin |
|
| Reminiszenzen an Ferdinand Karsch-Haak: Der Blick auf fremde Kulturen als Mittel zur Toleranz in der eigenen Gesellschaft |
|