Forum Queeres Archiv München

Objekt

Name
Forum Queeres Archiv München
Pseudonym
Forum Queeres Archiv München e.V
forum homosexualität münchen – Lesben und Schwule in Geschichte und Kultur e.V.
Forum Queeres Archiv München – LesBiSchwulTransInter* in Geschichte und Kultur e.V.
forum homosexualität und geschichte e.V.
Forum homosexualität und geschichte
Forum Homosexualität München e.V.
Beschreibung
Das Forum Queeres Archiv München, gegründet 1990, sammelt und forscht zur Kultur- und Alltagsgeschichte von LSBTIQ*-Personen mit regionalem Fokus auf München bzw. Bayern.
Adresse / Standort
Forum Queeres Archiv München
Bayerstr. 77c
80335 München
Logo

Exportieren

Verknüpfte Ressourcen

Items of item set: Sammlung von Forum Queeres Archiv München
Titel Sammlungen
Näher zu dir: Roman
Bewegte Jahre 20 Einblicke: Gleichstellung für Frauen der Landeshauptstadt München
Ganz was anderes!: Geschichten
Schweine müssen nackt sein: Ein Leben mit dem Tod
Aimée & Jaguar: Eine Liebesgeschichte Berlin 1943
In grenzenloser Unempfindlichkeit: Briefe und Zeugnisse von Menschen, die ihren Tod erwarten
Regine: Vom Inzestopfer zur lebendigen Frau
Homosexualität und Staatsräson: Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900-1945
Wir Frauen 2012
1993
Zeit der Maskierung: Lebensgeschichten lesbischer Frauen im "Dritten Reich"
Schülersexualität: Ein kritisches Experiment zur Sexualpädagogik mit Interviews und Schülerzeichnungen
Feminismus oder Tod
Grenzgänge: Schwule und Lesben in der Arbeitswelt
Novizen: Roman
Act for AIDS: Benefiz-Fotoausstellung 1997
Männer und Landschaften
Positionen schwuler Kunst
Leben, Laster, Leidenschaft: Weitere 60 schillernde Kultstars der Schwulen
Hormone Pirates of Xenobia / Dream Studs of Kama Loka: Two Gay Sci-Fi Novellas
"Das sind Volksfeinde!": Die Verfolgung von Homosexuellen an Rhein und Ruhr 1933-1945
Ich war der Märchenprinz
Male Homosexuality: A Contemporary Psychoanalytic Perspective
Voorkeur voor mannen: Theorie en praktijk van de hulpverlening aan homoseksuele mannen
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören: Frauen und Utopie 1830 bis 1840