Forum Queeres Archiv München

Objekt

Name
Forum Queeres Archiv München
Pseudonym
Forum Queeres Archiv München e.V
forum homosexualität münchen – Lesben und Schwule in Geschichte und Kultur e.V.
Forum Queeres Archiv München – LesBiSchwulTransInter* in Geschichte und Kultur e.V.
forum homosexualität und geschichte e.V.
Forum homosexualität und geschichte
Forum Homosexualität München e.V.
Beschreibung
Das Forum Queeres Archiv München, gegründet 1990, sammelt und forscht zur Kultur- und Alltagsgeschichte von LSBTIQ*-Personen mit regionalem Fokus auf München bzw. Bayern.
Adresse / Standort
Forum Queeres Archiv München
Bayerstr. 77c
80335 München
Logo

Exportieren

Verknüpfte Ressourcen

Items of item set: Sammlung von Forum Queeres Archiv München
Titel Sammlungen
Tantra für Genießerinnen: Anregungen für den Genuss der Vielfalt lesbischer Erotik und Sexualität
Dusty's Queen Of Hearts Diner: A Novel
Abwege des Menschen: Berichte eines Gerichtsarztes
Der Mythos vom schwachen Geschlecht: Wie die Frauen wurden, was sie sind
Schwule Männer '86
Päckn: Roman
Herr Brem geht in die Politik
This Other Being: Worüber Männer untereinander nicht reden
Homosexuelle Lebenswelten im Zeichen von Aids: Soziologie der Epidemie in Frankreich
The Penguin Book of Gay Short Stories
Girls, Visions and Everything
Murder in the Collective
FrauenBilderLeseBuch
Männlichkeit in Unordnung: Homosexualität und männliche Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik
Forschungen über das Räthsel der mannmännlichen Liebe: VI. Gladius furens - VII. Memnon
Ins Ghetto gedrängt: Homosexuelle berichten
The Storybook: Sado-Test. Der gefolterte Sheriff
Pier Paolo Pasolini
Versteckspiel mit dem Virus: Aus dem Leben HIV-positiver Frauen
Zahnärzte und Künstler: Aufsätze, Reden, Kritiken 1933-1936
Bild:schön: 20 Jahre Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg
The Sexual Outlaw: A Documentary
Strichjunge Karl: Ein kriminalistischer Tatsachenbericht
Hiebe und Triebe: Sexgeschichten
Selbstbilder und Fremdbilder der "Anderen": Männer begehrende Männer in der Weimarer Republik und der NS-Zeit