Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt

Name
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Beschreibung
Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft wurde 1982 in West-Berlin gegründet, um das wissenschaftliche und kulturelle Erbe des Sexualforschers Magnus Hirschfeld und seines Instituts für Sexualwissenschaft zu erforschen und zu bewahren. Der Sammlungsschwerpunkt des Bibliotheks- und Archivbestands liegt auf der Zeit vor 1945.
Adresse / Standort
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V.
Kluckstraße 38
D-10785 Berlin

Exportieren

Verknüpfte Ressourcen

Items of item set: Sammlung der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Titel Sammlungen
Goethe: 2. Theil
J. J. Rousseau: Mit einem Titelbild
Ueber das Pathologische bei Nietzsche
Nietzsche: Mit einem Titelbilde
Das Sexualleben des Kindes
Berühmte Homosexuelle
Handbuch der Sexualwissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Beziehungen
Die Freundinnen: Roman: Mit einem Nachwort von Regula Venske
Fremdkörpergefühle: Mit einem Vorwort von Georgette Dee
Triumph der Liebe: Ein Venusspiegel: Die schönsten Liebesnovellen der Weltliteratur. Gesammelt und mit einer Einleitung versehen von Curt Moreck
Das Weib in der Kunst der neueren Zeit: Eine Kulturgeschichte der Frau
Das weibliche Schönheitsideal im Wandel der Zeiten: Mit 213 Abbildungen
Die Puderquaste der Venus von Medici
Kultur- und Sittengeschichte der neuesten Zeit: Die käufliche Liebe bei den Kulturvölkern: Mit 350 zum Teil farbigen Tafelnd un Textabbildungen
Kultur- und Sittengeschichte der neuesten Zeit: Das Genussleben des modernen Menschen
Führer durch das "lasterhafte" Berlin: [Faksimile der Erstausgabe Leipzig: Verlag moderner Stadtführer 1931]
Mein intersexuelles Kind: weiblich, männlich, fließend
Galgenlieder. Nebst dem 'Gingganz'. 94.-99.Tsd
Homosexualität, Heterosexualität, Perversion: Mit einem Vorwort von Hans-Jürgen Heinrichs
Anal Pleasure & Health: A Guide for Men and Women
Dangerous Sexualities: Medico-moral Politics in England since 1830
Chapters on Human Love
Eine Weltgeschichte der Sexualität
Die Prostitution in Wien: Ihre Geschichte und Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart: Mit 4 Kunstbeilagen, zahlreichen Abbildungen und Tabellen
Männlich - Weiblich: Die Entstehung der Geschlechtsunterschiede