Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt

Name
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Beschreibung
Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft wurde 1982 in West-Berlin gegründet, um das wissenschaftliche und kulturelle Erbe des Sexualforschers Magnus Hirschfeld und seines Instituts für Sexualwissenschaft zu erforschen und zu bewahren. Der Sammlungsschwerpunkt des Bibliotheks- und Archivbestands liegt auf der Zeit vor 1945.
Adresse / Standort
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V.
Kluckstraße 38
D-10785 Berlin

Exportieren

Verknüpfte Ressourcen

Items of item set: Sammlung der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Titel Sammlungen
Prophezeihen und Hellsehen
Berufswahl: Ein Wegweiser
Der Hypnotismus mit Einschluß der Psychotherapie und der Hauptpunkte des Okkultismus
Der Spiritismus
Polizei und Sitte
Hypnose und Verbrechen
Psychologie und Charakterologie der Okkultisten
Nina: En psykologisk Skildring
Nina: En psykologisk skildring: Med indledning av Dag Heede
Geliehene Zeit
Behandlung der Homosexualität: biochemisch oder psychisch?
Homosexuelle Männer als Opfer des Nationalsozialismus in Hamburg
Andere Verhältnisse: Verständigungstexte von Homosexuellen
"... und auf einmal weißt du, dein Kind ist anders". Mütter von homosexuellen Söhnen und Töchtern berichten
Intimstes aus der Frauenwelt
El mundo islámico y el occidente medieval cristiana: La época medieval, munco islámico y occidente cristiano
Kulturverfall und Umwandlungsmännchen: Die Psychiatrie und die Homosexuellen im Dritten Reich am Beispiel München
Schwulenbewegung in München 1969-1996: Von Homophilen und Schwulen, Klassenkämpfern und "kapitalistisch-kommerzieller Subkultur", von Vereinen und Aktionsbündnissen, Gauweilereien und Maßnahmenkatalogen, polizeilichen und schwul-lesbischen "Rosa Listen"
... in der Richtung der Homosexualität verdorben: Psychiater, Kriminalpsychologen und Gerichtsmediziner über männliche Homosexualität 1850-1970
Beispiel: Peter Schult: Pädophilie im öffentlichen Diskurs
Homosexualitäten und Crossdressing im Mittelalter
Invertito: Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten
Selbstbilder und Fremdbilder der "Anderen". Männer begehrende Männer in der Weimarer Republik und der NS-Zeit
Denunziert, verfolgt, ermordet: Homosexuelle Männer und Frauen in der NS-Zeit
Zwischen Camouflage und Provokation: Homosexualtäten in Kunst und Kultur