Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt

Name
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Beschreibung
Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft wurde 1982 in West-Berlin gegründet, um das wissenschaftliche und kulturelle Erbe des Sexualforschers Magnus Hirschfeld und seines Instituts für Sexualwissenschaft zu erforschen und zu bewahren. Der Sammlungsschwerpunkt des Bibliotheks- und Archivbestands liegt auf der Zeit vor 1945.
Adresse / Standort
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V.
Kluckstraße 38
D-10785 Berlin

Exportieren

Verknüpfte Ressourcen

Items of item set: Sammlung der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Titel Sammlungen
Theatrum Sadicum: Der Marquis de Sade und das Theater mit Illustrationen von Hein Heckroth: Expl. Nr. 58
Wir sind wie wir sind: Ein Jahrhundert homosexuelle Liebe auf Schallplatte und CD: Eine Dokumentation
"Lieber Fritz": Briefe an Fritz J. Raddatz 1959 - 1990
Historische Entwicklung des Hochschulsports: Ein Beitrag zur Universitätsgeschichte
[Verlagsprospekt] Bücher, die man lesen sollte: Empfehlenswerte homoerotische Literatur und Einschlägiges
Androgyn: Sehnsucht nach Vollkommenheit
Grundzüge der Hygiene unter Berücksichtigung der Gesetzgebung des Deutgschen Reichs und Österreichs: Für Studierende an Universitäten und technischen Hochschulen, Ärtze, Architekten, Ingenieure und Verwaltungsbeamte
Der Ring: Internationale Zeitschrift
FU-Nachrichten: Das Magazin der Freien Universität
FU-info: Das Magazin der Freien Universität Berlin
The Correspondence of Karl Heinrich Ulrichs 1846-1894
Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt: Ein Buch von Rosa von Praunheim
Sex und Karriere
50 Jahre pervers: Die sentimentalen Memoiren des Rosa von Praunheim
Rosas Rache: Filme und Tagebücher seit 1960
Warum ich Blumen liebe und Hühner: Zeichnungen und Gedichte 2013/2014: Postkartenbuch mit 12 Karten zum Ausschneiden
Wie wird man reich und berühmt? Wie dreht man Filme, schreibt man Gedichte, malt man Sterne und Schwänze?
Berlin - "Vorposten im Kampf für die Gleichberechtigung der Homoeroten": Die Geschichte der Gesellschaft für Reform des Sexualrechts e.V. 1948-1960
"Wegen der zu erwartenden hohen Strafe ...": Homosexuellenverfolgung in Berlin 1933-1945
Neuere Berliner Bi+ Geschichte: Vernetzungen und Netzwerke
Queering: Lesarten, Positionen, Reflexionen zur Queer-Theorie: Dokumentation einer Fachtagung vom 7.-9. Dezember 2007
Ohnmacht und Aufbegehren: Homosexuelle Männer in der frühen Bundesrepublik
Politiken in Bewegung: Die Emanzipation Homosexueller im 20. Jahrhundert
Der Weg zu Freundschaft und Toleranz: Eine Monatsschrift
Der Weg und die runde / Der Weg zu Freundschaft und Toleranz: Eine Monatsschrift