Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt

Name
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Beschreibung
Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft wurde 1982 in West-Berlin gegründet, um das wissenschaftliche und kulturelle Erbe des Sexualforschers Magnus Hirschfeld und seines Instituts für Sexualwissenschaft zu erforschen und zu bewahren. Der Sammlungsschwerpunkt des Bibliotheks- und Archivbestands liegt auf der Zeit vor 1945.
Adresse / Standort
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V.
Kluckstraße 38
D-10785 Berlin

Exportieren

Verknüpfte Ressourcen

Items of item set: Sammlung der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Titel Sammlungen
Deutsche Medizin im Dritten Reich
Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945
Schreiben im Schatten. Homoerotische Literatur im Nationalsozialismus
Journal for Bisexuality
Der junge Engels und die Berliner Universität 1837-1842
Über Pubertät und Psychopathie
Ella, das Judenkind: Ein Zeitroman: Dritter Band
Aufbruch in eine andere DDR
Frauenstimmen. Musikerinnen erinnern an Ravensbrück
Die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage der Frau und deren richtige Berechnung
Der geschenkte Gaul: Bericht aus einem Leben
Die Homosexualität als biologisch-soziologische Zeitfrage
Die Homosexualität als biologisch-soziologische Zeitfrage
Sexualtyp und Kultur. Elemente einer Darstellung der europäischen Kulturgeschichte auf der Grundlage der vergleichenden Psychologie der Geschlechter
Die menschliche Sexualität: Mit historischen Dokumenten: Sammlung S. Baltimore und eine Wiener Sammlung, Teil 1, Band 20
Die menschliche Sexualität: Mit historischen Bilddokumenten: Sammlung S. Baltimore und eine Wiener Sammlung, Teil 3: Die Heterobeziehung, Band 22
Die menschliche Sexualität: Mit historischen Bilddokumenten: Sammlung S. Balitmore und eine Wiener Sammlung, Teil 4: Sonder- und Problemfällt, Band 23
So ein Saustall ...! Altbairisches aus den finstersten Zeiten des Systems von Ludwig Thoma, Dietrich Eckart, Klaus Eck
XXOXY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin: Eine historische Studie zur Intersexualität
Hunger: Fotografien 1989-1999
Seelen und Werke: Essays
Das Reisetagebuch eines Philosophen
Das Buch vom persönlichen Leben
Das Ehe-Buch: Eine neue Sinngebung im Zusammenklang der Stimmen führender Zeitgenossen angeregt und herausgegeben von Graf Hermann Keyserling
Beiträge zum "Zahlenverhältnisse der Geschlechter"