IHLIA LGBTI Heritage

Objekt

Name
IHLIA LGBTI Heritage
Beschreibung
IHLIA LGBTI Heritage ist eine 2000 gegründete Stiftung und internationales Archiv und Dokumentationszentrum für LSBTIQ*- Geschichte mit Sitz in Amsterdam. Die Sammlung umfasst Archiv- und Bibliotheksbestände und ist eine der größten in Europa. Der von IHLIA entwickelte Homosaurus ist ein internationales Linked-Data-Vokabular für LSBTIQ*- Begrifflichkeiten.
Adresse / Standort
IHLIA LGBTI Heritage
Oosterdoksstraat 110
NL-1011 DK
Amsterdam

Exportieren

Verknüpfte Ressourcen

Items of item set: Sammlung von IHLIA LGBTI Heritage
Titel Sammlungen
Lauingers : eine Familiengeschichte aus Deutschland
Manuel Gasser : Biografie
Walther Rathenau : Deutscher und Jude
Peter Pan in Hamburg : Gert-Christian Südel: Transpionier, Aktivist und Überlebenskünstler
Walter Spies : ein exotisches Leben
Botho Laserstein : Anwalt und Publizist für ein neues Sexualstrafrecht
Kreis ohne Meister : Stefan Georges Nachleben
Lesbisch Feministisch Sichtbar : Rolemodels aus dem deutschsprachigen Raum
Charlotte von Mahlsdorf: 1928-2002
Friedo Lampe : Eine Biographie
Der schöne Deutsche : das Leben des Gottfried von Cramm
Charlotte Charlaque : Transfrau, Laienschauspielerin, "Königin der Brooklyn Heights Promenade"
Gertrude Sandmann : Künstlerin und Frauenrechtlerin
Unzucht getrieben mit verdorbenen Subjekten der Großstadt : Auf den Spuren des Orientalisten und Religionslehrers Dr. Dr. h.c. Heinrich Seeger
Dem Skandal ins Auge sehen : Pier Paolo Pasolini : Ein biografischer Essay
You have never seen a dancer like Voo Doo : Das unglaubliche Leben des Willy Pape
Harry Graf Kessler : Biographie
Pier Paolo Pasolini : eine Biographie
Der letzte Kommunist : Das traumhafte Leben des Robert M. Schernikau
Dolores & Imperio : die drei Leben des Sylvin Rubinstein
Versandung: Annäherung an eine einzige gesprochene Andeutung
Fritz Bauer : oder Auschwitz vor Gericht
Beliebt bei älteren Damen und jüngeren Herrn' : Paul O'Montis - Biografie eines Vortragskünstlers
Lord Alfred Douglas, ein Leben im Schatten von Oscar Wilde
»Der schnellste Jude Deutschlands« : Alex Natan (1906-1971) : Eine Biografie