Ferdinand Enke

Objekt

Name
Ferdinand Enke

Exportieren

Verknüpfte Ressourcen

Items of item set: Sammlung der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Titel Sammlungen
Die Rassenschönheit des Weibes
Die Körperpflege der Frau: Physiologische und ästhetische Diätetik für das weibliche Geschlecht
Die Schönheit des Weiblichen Körpers
Die Unverheirateten
Syphilis. Ihr biologischer Ursprung und der Weg zu ihrer Ausrottung
Ethik: Eine Untersuchung der Thatsachen und Gesetze des sittlichen Lebens
Die Unterdrückung der Fortpflanzungsfähigkeit und ihre Folgen für den Organismus: Preisgekrönte Arbeit der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen
Sexualität als Krankheit: Der medizinische Diskurs zur Sexualität um 1800
Der Leib: Ein Kapitel aus Das Sein und das Nichts: Übersetzt unter Mitwirkung von Prof. Dr. H. Wagner von Alexa Wagner
Fertilitätsstörungen des Mannes: Diagnostik, Biochemie des Spermaplasmas, Homontherapie
Jugendsexualität: Sozialer Wandel, Gruppenunterschiede, Konfliktfelder
Jugendsexualität: Dokumentation einer Untersuchung
Die Verletzungen und Krankheiten der Prostata: Begonnen von Weil. Prof. Dr. A. Socin in Basel, fortgeführt und vollendet von Prof. Dr. Emil Bruckhardt in Basel
Die Rolle des Mädchens bei den Sexualdelikten
Störungen der Keimdrüsenfunktion bei männlichen Zuckerkranken
Die Sexualität in den endogen-phasischen Psychosen
Sexualstraftäter
Zur Frage des Vorurteils gegenüber sexuell devianten Gruppen
Das Geheimnis vom Ewig-Weiblichen: Vorträge über Frauenkunde für weitere Kreise: Mit einem farbigen Bilde von A. C. Ratzka und 49 Textabbildungen
Zur Phänomenologie des Transvestitismus bei Männern
Studien zur männlichen Homosexualität
Sexualität und Sinnlichkeit. Beiträge zum Problem der Prägung: Vorträge gehalten auf dem 3. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung in Königstein 1954: 1. Teil
Struktur und Soziologie des Transvestitismus und Transsexualismus
Sexualität im sozialen Wandel: Eine empirische Vergleichsstudie an Studenten 1966 und 1981
Medizin und Empfängnisverhütung: Ein Beitrag zur Analyse des Selbstverständnisses westdeutscher Ärzte