| Aus den Mühlen der Justiz in den Reißwolf des Archivs. Der Umgang des Hamburger Staatsarchivs mit Strafverfolgungsakten von NS-Opfern |
|
| Totgeschlagen, totgeschwiegen? Das autobiographische Zeugnis homosexueller Überlebender |
|
| "Schwachsinn höheren Grades". Zur Verfolgung lesbischer Frauen in Österreich während der NS-Zeit |
|
| Vergessen und unterschlagen? Die Darstellung des Schicksals homosexueller Häftlinge in den deutschen KZ-Gedenkstätten |
|
| Medizin, Männerbund und die Homosexuellenverfolgung im Dritten Reich |
|
| Die Bekämpfung der Homosexualität in den besetzten Niederlanden |
|
| Homosexuelle im besetzten Frankreich 1940-1944/45. Fragmente einer noch zu schreibenden Geschichte |
|
| Die Politik des Vergessen - die Arbeit des Erinnerns |
|
| Geschichte und Politik. Paradigmen der nationalsozialistischen Homosexuellenverfolgung |
|
| Die Folgen des Schweigens - für unmittelbar Betroffene, die historische Forschung sowie jüngere Generationen von Schwulen und Lesben |
|
| Wiedergutmachung an homosexuellen NS-Opfern von 1945 bis heute |
|
| Strafrechtliche Verfolgung Homosexueller in der BRD und DDR |
|
| Das Homosexualitätskonzept des Psychiaters Hans Bürger-Prinz im Rahmen der NS-Verfolgungspolitik |
|
| Selbstkritische Gedanken zur Mythologisierung der Homosexuellenverfolgung im Dritten Reich |
|
| Zeit der Maskierung: Zur Situation lesbischer Frauen im Nationalsozialismus |
|
| Im Schatten des Holocaust. Späte Wahrnehmung nichtjüdischer Opfer und der Platz der Homosexuellen in der Erinnerung |
|
| Schwule Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus: Neue Studien zu Wolfgang Cordan, Wilfried Israel, Theodor Haubach und Otto John |
|
| Sexualwissenschaft und -politik bei Magnus Hirschfeld |
|
| Homosexuellenphobie als Teil staatlicher Sündenbockproduktion |
|
| Zum Scheitern der Politik individueller Wiedergutmachung |
|
| Staatspolizeiliche Fahndungs- und Ermittlungsmethoden gegen Homosexuelle |
|
| Biologische und psychologische Konzepte im "Dritten Reich" zur Homosexualität |
|