| Jasager/Neinsager/Jeinsager: Die Rolle der schwulen Literatur in der DDR und danach |
|
| Aids-Politik, Gesundheitspolitik und Schwulenpolitik |
|
| (K)eine Atempause. Neue soziale Bewegungen als Kontext der Schwulen- und Lesbenbewegung |
|
| Konstruktionen von Geschlecht/Sexualität/Körper und die Frage des sozialen Handlungsvermögens: Postmoderne Implikationen im Feminismus - Aneignungen und Bedeutungen im ostdeutschen Kontext |
|
| Virile homosexuelle Frauen im Spiegel ihrer Zeitschriften im Berlin der zwanziger Jahre |
|
| "it" goes public... Probleme in den Arenen öffentlicher Kommunikation |
|
| Was uns bewegt: Sozialpsychologische Prinzipien der Mobilisierung am Beispiel der Schwulenbewegung |
|
| Warme Brüder, Kesse Väter: Bezeichnungen für das Homosexuelle im Deutschen |
|
| Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik im Selbstverständnis der Sexualwissenschaft |
|
| Die gesellschaftlichen Konsequenzen der Wissensproduktion: Zum Verhältnis von (Sexual-)Wissenschaften und gesellschaftlichen Normalisierungsmechanismen |
|
| Zur Situation schwuler Männer in Klein- und Mittelstädten und im ländlichen Raum: Lebensverhältnisse und Bewältigungsstrategien |
|
| Zum Verhältnis der Sexualwissenschaft und der homosexuellen Emanzipationsbewegung zur Polizei in Berlin |
|
| Reminiszenzen an Ferdinand Karsch-Haak: Der Blick auf fremde Kulturen als Mittel zur Toleranz in der eigenen Gesellschaft |
|
| Homosexuelle Politik am fin de siècle: Das Verschwinden der Homosexuellen und das "Queere" |
|
| Biographische Aneignungsweisen: Zur Bedeutung feministischer Diskurse in Lebensgeschichten lesbischer Frauen |
|
| Siebzig Jahre (Quell der) Einsamkeit? Lesbische Erzählungen im europäischen Vergleich |
|
| Von der schwulen Identität, die nicht aufhört aufzuhören |
|
| Umstrittene Wissensterritorien: Feminismus und Queer Theory - Reflexivität als Programm |
|
| Neomalthusianismus und Frauenfrage |
|
| Der wissenschaftlich-homosexuelle Tarnverein im Wandel der Zeit |
|
| Entwicklung schwuler Lebensformen in den 90ern |
|
| Die Formierung der Transgender-Bewegung in den USA: Von medizinischen Objekten zu politischen Subjekten |
|