| Das Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen: Entstehung, Verortung, Wirkung |
|
| Queer Jewish Lives Between Central Europe and Mandatory Palestine |
|
| Der große Krieg der Triebe: Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg |
|
| Zwischen Aufklärung und Propaganda: Strategische Wissenspopularisierung im Werk der spanischen Sexualreformerin Hildegart Rodríguez (1914-1933) |
|
| Forschung im Queerformat: Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung |
|
| Geschlechterdiskurse um 1900: Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion |
|
| "Well-Sex": Sexualität und Wohlbefinden in John Travis und Regian Ryans Wellness Workbook (1981): Eine Quellenlektüre |
|
| Überlegungen zur LGBTI-Forschung und Menschenrechtspolitik im 21. Jahrhundert im Rekurs auf das 19. und 20. Jahrhundert |
|
| "Sollte dieser Mann verunglückt sein?": "Doktor Faust" zwischen Freud und Busoni (Bruchstücke eines Dialogs aus dem Off) |
|
| Das sexu(alis)ierte Individuum: Zur paradoxen Konstruktionslogik moderner Männlichkeit |
|
| "Heterosexuelle sind die neuen Schwulen": Tendenzen des Normativen im aktuellen queeren Film und Fernsehen |
|
| Verqueeres Recht - von den Schwierigkeiten, Inter' gerecht zu werden |
|
| Wo blieb die Bewegung lesbischer Trümmerfrauen? |
|
| Queer Jewish Lives in Germany, 1897-1945: Movements, Professions, Places |
|
| Kämpfe um hegemoniale Männlichkeiten in der Ingenieurkultur um 1900 |
|
| Popular Entertainment in Central Europe as a Space for Jewish and Queer Migration Experiences |
|
| Transgression von Geschlechterrollen: Cross-Dressing und Travestie in Front- und Gefangenentheatern des Ersten Weltkriegs |
|
| Challenging the Binary: Gender, Fraud, and the Compexities of Categorization in Elite Sports |
|
| Magnus Hirschfeld in Palestine: The Journey of a German Sexologist (February 14-March 13, 1932) |
|
| German Pedophilia Discourse and its Authoritarian Populist Intrumentalizations |
|
| Autobiographische Aufzeichnungen über das Berliner Institut für Sexualwissenschaft in den 1920er Jahren |
|
| Residuum derQueer History: Inter* als Restsymptomder Trennung von Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte |
|
| Von der Gottesebenbildlichkeit zur Affentragödie. Über Veränderungen im Männlichkeitskonzept an der Wende zum 20. Jahrhundert |
|
| Autismusbilder: Fiktionale Repräsentationen von Weiblichkeit und Männlichkeit auf dem Spektrum |
|
| Sexualisierte Technik: Hochfrequenz-Apparate zwischen Therapie und Erotikartikel in den 1920er Jahren |
|