| Das Archiv der anderen Erinnerungen der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld: Voraussetzungen, Leitlinien, Schwerpunkte |
|
| Uses of the Past: Sexuality, Self-image and Group Identity in German Lesbian Magazines in the 1970s |
|
| Myth of the Homosexual Subculture in Weimar Germany? Thoughts on Lesbian Circumstances in the 1920s |
|
| Konflikte im schwulen Imperium: Über die psychoanalytische Homosexualitätstheorie von Judith le Soldat: Im Gespräch mit der Psychoanalytikerin und Geschlechterforscherin Monika Gsell |
|
| Abbildungspraktiken in der ersten Transvestitenzeitschrift "Das 3. Geschlecht" |
|
| Nacht und Morgen |
|
| Den Holocaust queer erzählen |
|
| Der lange Weg zur Rehabilitierung: Zum Nachwirken des § 175 StGB bis in die Gegenwart |
|
| Bilder einer Ausstellung: Zur Geschichte der HAW-Frauen und des Lesbischen Aktionszentrums 1972-1982 |
|
| Betrachtungen zur Reichstagswahl |
|
| Zufriedene Menschen auf Väterscholle |
|
| Neues vom Elberskirchen-Hirschfeld-Haus: Klare Konturen druch Projektstudie |
|
| [Rezension zu:] Dennis Altman/Jonathan Symons: Queer Wars |
|
| Queeres Kulturerbe: Wie der Eurovision Song Contest ein schwules Ereignis globalen Profils wurde |
|
| "Es gibt kein queeres Begehren": Im Gespräch mit dem Sexualwissenschaftler Martin Dannecker |
|
| (K)ein Glücksfall: Die Eroberung des heterosexuellen Kerngehäuses: die Ehe für alle und ihre Durchsetzung in Deutschland |
|
| Die kleine Jüdin |
|
| [Rezension zu:] Dagmar Brunow/Simon Dickel (Hg.): Queer Cinema |
|
| Zurück zur Männlichkeit? George L. Mosses Kritik des Männlichkeitsbildes nach Johann Joachim Winckelmann und die Rückeroberung der Geschlechter durch die Neue Rechte |
|
| Tag des Buches 1931 |
|
| Projekt "Elberskirchen-Hirschfeld-Haus": Es geht voran |
|
| [Rezension zu:] Alexander Zinn. "Aus dem Volkskörper entfernt"? Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus |
|