Aufnahme von Oscar Wilde

Objekt

Objekttyp
Titel des Objekts
Aufnahme von Oscar Wilde
Beschreibung des Objekts
Schwarz-Weiß-Fotografie von Oscar Wilde, die ihn vom Kopf bis etwa zum Bauch zeigt. Er wurde frontal, leicht seitlich fotografiert, sein Kopf ist zur rechten Seite gedreht, er schaut geradeaus. Er trägt eine dunkle, zugeknöpfte Jacke, darüber vermutlich einen Pelz. Unter der Jacke trägt er ein weißes Hemd mit einem dunklen geknoteten Tuch am Hals. Der Hintergrund ist neutral.

Kontext:
Der englische Schriftsteller Oscar Wilde (1854–1900) wurde 1895 wegen homosexueller Kontakte zu einer Zuchthausstrafe verurteilt. Der Strafprozess fand auch international große Aufmerksamkeit. Dies war einer der Auslöser für den Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld, das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee (WhK) zu gründen, eine Organisation, die für die Rechte Homosexueller und für die Abschaffung von § 175 kämpfte, wonach mannmännliche homosexuelle Kontakte unter Strafe standen.

Hirschfeld und andere, die sich für die Rechte von Homosexuellen einsetzten, griffen in ihren Schriften und weiteren aufklärerischen Arbeiten oft auf historische oder bekannte Persönlichkeiten zurück, die selbst – offen oder nicht – homosexuell waren. Damit verwiesen sie auf eine lange Traditionslinie geschlechtlicher Identitätskonzepte, die jenseits der zweigeschlechtlichen, heterosexuellen Norm lagen.

Die Publikation „Gesetze der Liebe“, aus der diese Abbildung stammt, erschien in Ergänzung des gleichnamigen Dokumentar- und Spielfilms Hirschfelds. Nach mehrfachen Streitigkeiten innerhalb der Zensurbehörde wurde der Film 1927 in Berlin uraufgeführt. Er beschäftigt sich zunächst mit Fortpflanzung, Schwangerschaft, Geburt und der Aufzucht von Neugeborenen, bevor er sich schließlich sexuellen Minderheiten zuwendet. Auch für die Abschaffung von § 175 setzte sich der Film ein. Die deutschen Filmkopien wurden später unter der NS-Herrschaft zerstört.
Abgebildete Person(en)
Oscar Wilde
Datierung
Ort
Berlin
Sprache
de
Nutzungsrechte Metadaten
CC0
Nutzungsrechte Digitalisat
Public Domain Mark
Gefördert durch
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Exportieren