Abbildung einer Zigarettenschachtel mit Illustration eines Damenstiefels

Objekt

Objekttyp
Titel des Objekts
Abbildung einer Zigarettenschachtel mit Illustration eines Damenstiefels
Beschreibung des Objekts
Schwarz-Weiß-Fotografie einer Illustration, die ein Bein etwa abwärts des Knies zeigt. Das Bein steckt in einem hohen, bis fast zum Knie reichenden Knopfstiefel mit hohem Absatz. Am oberen Ende des Stiefels ist eine Quaste befestigt. Der Stiefel ist seitlich abgebildet, der Teil des Beines, der nicht im Stiefel steckt, wird von einem gestreiften Strumpf bedeckt. Links neben dem Stiefel hängt eine Gerte herab, von der drei Tropfen fallen.

Kontext:
Die Illustration wurde angeblich von einem sog. „Schuhfetischisten“ auf eine Zigarettenschachtel gedruckt.

Nach der Onanie war der Fetischismus eines der ersten sexuellen Phänomene, die die Psychiater des 19. Jahrhunderts interessierten. Fetischismus wurde hier bereits, wie auch später in der Psychoanalyse, auf Assoziationen zurückgeführt. Der Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld verwirft diese Theorie und entwickelt eine eigene, die konsequent von dem sexualbiologischen Ansatz ausgeht.

Sexuelle Anziehung geht nach Hirschfeld nicht von der gesamten Person aus, sondern von bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen. Er spricht deshalb von „Teilanziehung“ oder „partieller Attraktion“. „Die Zahl der Fetische ist unbegrenzt groß. Von Kopf bis Fuß gibt es kein Fleckchen am Körper, und von der Kopfbedeckung bis zur Fußbekleidung kein Fältchen im Gewand, von dem nicht eine fetischistische Reizwirkung ausgehen könnte.“ (Hirschfeld, Magnus (1920): Sexualpathologie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende, 3. Teil, A. Marcus & E. Webers Verlag, S. 5) Da die Teilanziehung Grundlage jeder sexuellen Attraktion sei, gebe es gesunde und pathologische Fetischismen. Der gesunde Fetischismus höre dann auf, wenn die Attraktion des Partiellen – sei es Zunge oder Zopf – so überbewertet und von der Person losgelöst werde, dass diese unwichtig sei (siehe ebd.).
Datierung
Ort
Berlin
Sprache
de
Nutzungsrechte Metadaten
CC0
Nutzungsrechte Digitalisat
Public Domain Mark
Gefördert durch
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Exportieren