Fotografie einer selbst hergestellten Sexpuppe (1)

Objekt

Objekttyp
Titel des Objekts
Fotografie einer selbst hergestellten Sexpuppe (1)
Beschreibung des Objekts
Schwarz-Weiß-Fotografie einer lebensgroßen Puppe. Sie ist mit einem langen Rock, einer Bluse und einer langen Schürze bekleidet, auf dem Kopf trägt sie eine Kopfbedeckung, an den Füßen dunkle Schuhe. Sie ist frontal abgebildet, der Kopf leicht zur Seite gedreht, sodass es den Anschein hat, als blicke sie nach oben links. An den Enden der Ärmel des Kleides fehlen die Hände. Die Puppe ist vor einem neutralen Hintergrund abgebildet.

Kontext:
Von der Puppe existieren mindestens zwei weitere Aufnahmen, die in unterschiedlichen Kombinationen abgedruckt wurden.

Der Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld stellt das Bild in den Kontext des sog. „Pygmalionismus“. Die Person, die die Puppe anfertigte – laut Hirschfeld ein Gefangener – ähnele jenen Menschen, „denen Statuen zum Objekt orgastischer Lust geworden sind“, was sich in sexuellen Handlungen, aber auch Zerstörungswut äußern könne (vgl. Hirschfeld, Magnus (1920): Sexualpathologie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende, Dritter Teil: Störungen im Sexualstoffwechsel mit besonderer Berücksichtigung der Impotenz, A. Marcus & E. Webers, S. 129).

Eine Abbildung der Puppe hing zusammen mit zwei weiteren Abbildungen derselben Puppe in einem Ausstellungsraum des Instituts für Sexualwissenschaft zusammen mit anderen Bildern an einer Wand. Dies lässt sich auf der Grundlage einer zeitgenössischen Fotografie des Raums rekonstruieren, der Abbildungen und Objekte sog. „Geschlechtstriebabweichungen“ präsentierte.
Datierung
Ort
Berlin
Sprache
de
Nutzungsrechte Metadaten
CC0
Nutzungsrechte Digitalisat
Public Domain Mark
Gefördert durch
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Exportieren