-
Titel des Objekts
-
Fotografie einer zu Musterung in Trauerkleidung erschienenen Person (hier im Anzug) (3)
-
Beschreibung des Objekts
-
Ganzkörperliche Schwarz-Weiß-Fotografie einer Person, die einen Herrenanzug über einem weißen Hemd und einer Krawatte trägt. Der Anzug scheint ihr etwas zu groß zu sein. Die Person ist halb seitlich aufgenommen und steht in einem Raum vor einem dunklen Vorhang. Links neben ihr befindet sich ein hoher runder Hocker mit einem Kissen auf der Sitzfläche. Die rechte Hand hat sie an den Hocker gelegt, der linke Arm hängt locker am Körper herab. Sie blickt direkt in die Kamera.
Kontext:
Das Bild ist Teil einer Serie aus mindestens drei Fotos, die von der Person angefertigt wurden.
In der Publikation „Sexualpathologie, Teil 2“ berichtet der Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld von Personen, die zu ihrer militärischen Musterung im Zuge des Ersten Weltkriegs in weiblicher Kleidung erschienen. Die hier abgebildete soll eine von ihnen sein (vgl. Hirschfeld, Magnus (1918): Sexualpathologie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende. Zweiter Teil. Sexuelle Zwischenstufen. Das männliche Weib und der weibliche Mann, A. Marcus & E. Webers, S. 145).
Viele dieser im damaligen Sprachgebrauch als „Transvestiten“ bezeichneten Personen, so Hirschfeld weiter, hätten auch nur Fotografien von sich in weiblicher Kleidung bei der Militärbehörde eingereicht. In einigen dieser Fälle hatte Hirschfeld selbst zusätzlich ein Gutachten verfasst, von denen er auf S. 145ff. einige Beispiele veröffentlicht. Hirschfeld gibt an, dass die meisten „Transvestiten“ mit dem Hinweis „‚U 18’ (Nervenleiden ernsterer Art), ‚U15’ (überstandene oder noch bestehende geistige Erkrankung […])“ als kriegsuntauglich erklärt wurden (vgl. ebd., S. 159). Auch spielte wohl die Angst vor einer Verführung der Soldaten durch „feminine Männer“ eine Rolle bei der Ausmusterung (vgl. hierzu Herrn, Rainer (2005): Schnittmuster des Geschlechts. Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft, Gießen, S. 97).
Zu dem hier gezeigten Foto ließen sich außer der Bildunterschrift bislang keine näheren Informationen finden.
-
Aufnahmedatum
-
1914-1918
-
Ort
-
Berlin
-
Sprache
-
de
-
Gefördert durch
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin