-
Titel des Objekts
-
Abbildung eines japanischen Werbeprospekts für ein Aphrodisiakum
-
Beschreibung des Objekts
-
Fotografie eines bunt illustrierten Schriftstücks, auf dem in mehreren Szenen die Wirkung eines aphrodisierenden Mittels dargestellt wird. Die einzelnen Szenen sind in fünf Feldern auf dem Papier verteilt, den Hintergrund des gesamten Schriftstücks bildet die Abbildung einer Landschaft. Ein übergroßer Mann mit einem übergroßen erigierten Penis steht mit je einem Fuß auf einem Stück Land, hinter ihm und zwischen den beiden Landstücken verläuft das Meer. Die Größe der Figur wird dadurch gesteigert, dass ein Schiff zwischen seinen Beinen hindurchfährt, im Hintergrund sind weitere Schiffe sichtbar. In der einen Hand hält die Figur die Verpackung des Aphrodisiakums, in der anderen vermutlich das Mittel in zubereiteter Form in einem Gefäß. Auf den um die Figur herum verteilten Szenen sind Männer und Frauen dargestellt, die teils mit sich, teils mit anderen Personen oder Pflanzen verschiedene sexuelle Praktiken ausüben.
Kontext:
Die Abbildung wurde zur Zeit der Veröffentlichung 1930 als pornografisch eingestuft und erschien daher nicht im „Haupt-“ sondern im sog. „Ergänzungsband“ der Publikation „Liebesmittel“, den es nur von Erwachsenen auf spezielle Anfrage zu erwerben gab.
Bei der Abbildung handelt es sich um einen japanischen Werbeprospekt für ein Aphrodisiakum. In der rechts unten im Bild befindlichen Kartusche ist zu lesen: "婆蘭陀 (Baranda), abgeleitet von 阿蘭陀? (Oranda = holländisch)" „萬陰国之圖 = Bilder sexueller Aktivitäten aus verschiedenen Fantasie-Ländern“.
In den Kartuschen der fünf Illustrationen ist zu lesen:
oben links:センキャウ国=宣教国 (Senkyô-koku = Land der Missionare)
oben Mitte : 小人国 (Shônin-koku = Land der Kleinwüchsigen)
oben rechts: 女護国(Nyogo-koku oder Nyogo-no-kuni = Land der Amazonen)
unten links :黒人国 (Kurôto-koku oder Kurôto-no-kuni = Land der „kurôto“ = Land der sexarbeitenden Frauen)
Unten rechts: 足長国 (Ashinaga-koku oder Ashinaga-no-kuni = Land der langbeinigen Menschen)
Auf dem Papier-Päckchen, das der in der Mitte stehende Mann in seiner rechten Hand hält, steht die Aufschrift „長命丸 (Chômei-gan = Pille für langes Leben). Die Ähnlichkeit in der Darstellung des Mannes zum Koloss von Rhodos verweist auf die Darstellung der „7 Weltwunder“, die man in Japan von holländischen Kupferstichen her kannte.
Für die inhaltlichen Kontextualisierungen der Abbildung danken wir Setsuko Kuwabara.
-
Ort
-
Berlin
-
Japan
-
Sprache
-
de
-
Gefördert durch
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin