Abbildung eines Prospekts mit dem Titel „Die Kunst zu genießen“

Objekt

Objekttyp
Titel des Objekts
Abbildung eines Prospekts mit dem Titel „Die Kunst zu genießen“
Beschreibung des Objekts
Schwarz-Weiß-Fotografie der Titelseite eines Prospekts, der pornografische Objekte und Mittel zum Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten bzw. Schwangerschaften annonciert. Oben steht in großen Buchstaben der Titel. Darunter folgt in einzelnen Zeilen und in Großbuchstaben der Text: „Sinnliche Wollust: Buecher Galante Seltenheiten Gravuere Photographien Reitzprodukte Schutz Erotische Apparate“. Im rechten unteren Bereich befindet sich eine kleine Illustration, ein Frauengesicht umrankt von floralen Ornamenten.

Kontext:
Der Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld schreibt im Begleittext zur Abbildung, dass das von ihm gegründete Institut für Sexualwissenschaft in Berlin eine Reihe von Prospekten in seiner Sammlung habe. Dabei seien zwei Gruppen von Prospekten zu unterscheiden: Die eine beschäftige sich „vorzugsweise mit der Abgabe empfängnisverhütender Mittel“ und biete „zwischendurch Präservative mit Reiz-Besatz oder chemische Präparate“ an. Hier seien in den meisten Fällen „der Name der Firma auf dem Prospekt aufgedruckt“ (vgl. Hirschfeld, Magnus und Linsert, Richard (1930): Liebesmittel. Eine Darstellung der geschlechtlichen Reizmittel (Aphrodisiaca), Man Verlag, S. 347). Die andere Gruppe seien „obskure[…] Versandhäuser[…], die Pornographien, erotische Druckschriften“ vertrieben. Diese veröffentlichten zumeist keine Adressen und ihre Verbreitung habe seit Ende des 19. Jahrhunderts aufgrund strafrechtlicher Verfolgung abgenommen (vgl. ebd.). Die hier gezeigte Seite eines Prospekts gehört der zweiten Gruppe an.
Datierung
Ort
Berlin
Sprache
de
Nutzungsrechte Metadaten
CC0
Nutzungsrechte Digitalisat
Public Domain Mark
Gefördert durch
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Exportieren